Kollektivvertrag

Kollektivvertrag
Kol|lek|tiv|ver|trag 〈m. 1u
1. Staatsvertrag zw. mehreren Staaten
2. zwischen Gewerkschafts- u. Unternehmensverband eines Berufszweiges geschlossener Gesamtarbeitsvertrag

* * *

Kol|lek|tiv|ver|trag, der (bes. österr.):
arbeitsrechtlicher Vertrag zwischen einer od. mehreren Gewerkschaften einerseits u. einem od. mehreren Arbeitgeberverbänden andererseits; Tarifvertrag.
Dazu:
Kol|lek|tiv|ver|trags|ver|hand|lun|gen <Pl.>.

* * *

Kollektivvertrag,
 
1) Arbeitsrecht: arbeitsrechtliche Bestimmungen, die im Gegensatz zum Einzelarbeitsvertrag für eine Vielzahl von Arbeitsverhältnissen gelten, so der Tarifvertrag und die Betriebsvereinbarung. Soweit die Normen des Kollektivvertrags zwingender Natur sind, gehen sie einzelvertraglichen Bestimmungen vor, dürfen aber nicht gegen zwingendes Gesetzesrecht verstoßen. Eine Besserstellung des Arbeitnehmers durch arbeitsvertragliche Regelung ist jedoch zulässig.
 
 2) Völkerrecht: internationaler Vertrag, an dem mehr als zwei Staaten beteiligt sind. Nicht zu den Kollektivverträgen gehören die unechten oder Halbkollektivverträge, in denen ein Staat oder eine Staatengruppe mit besonderer Interessenlage einer anderen Gruppe gegenübertritt. Durch Kollektivverträge versucht die Völkerrechtsgemeinschaft den fehlenden internationalen Gesetzgeber zu ersetzen. Sie werden häufig zum Zwecke der Kodifikation der auf einem bestimmten Rechtsgebiet gewohnheitsrechtlich geltenden Regeln abgeschlossen; in diesem Fall tragen sie fast immer die Bezeichnung Konvention. Durch Kollektivverträge kann aber auch neues Völkerrecht geschaffen werden. Die Satzung (Verfassung) einer internationalen Organisation ist stets ein Kollektivvertrag.

* * *

Kol|lek|tiv|ver|trag, der: 1. arbeitsrechtlicher Vertrag zwischen einer od. mehreren Gewerkschaften einerseits u. einem od. mehreren Arbeitgeberverbänden andererseits; Tarifvertrag. 2. (DDR) kurz für ↑Betriebskollektivvertrag.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kollektivvertrag — Kollektivvertrag, ein von mehreren Staaten untereinander und miteinander vereinbarter völkerrechtlicher Vertrag …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kollektivvertrag — Ein Kollektivvertrag ist ein schriftlicher Vertrag im Rahmen der österreichischen Sozialpartnerschaft. Er wird zwischen einer Interessenvertretung der Arbeitgeber und der Arbeitnehmerseite geschlossen und ist wesentlicher Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kollektivvertrag — Kol|lek|tiv|ver|trag 〈m.; Gen.: (e)s, Pl.: trä|ge〉 1. Staatsvertrag zwischen mehreren Staaten, völkerrechtlicher Vertrag 2. zwischen Gewerkschafts u. Unternehmensverband eines Berufszweiges geschlossener Gesamtarbeitsvertrag 3. 〈DDR〉 zwischen… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kollektivvertrag — Oberbegriff für ⇡ Tarifvertrag und ⇡ Betriebsvereinbarung bzw. (im öffentlichen Dienst) ⇡ Dienstvereinbarung …   Lexikon der Economics

  • Kollektivvertrag — Kol|lek|tiv|ver|trag der; [e]s, ...verträge <zu ↑kollektiv>: 1. Vertrag zwischen Gewerkschaften u. Arbeitgeberverbänden zur gemeinsamen Regelung der arbeitsrechtlichen Probleme zwischen Arbeitgeber u. Arbeitnehmer (Tarifvertrag). 2. Vertrag …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kollektivvertrag — Kol|lek|tiv|ver|trag (besonders österreichisch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Koll.-Vertr. — Kollektivvertrag EN collective bargaining agreement …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Arbeitsrecht der Kirchen — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsrecht (Österreich) — Das österreichische Arbeitsrecht ist wie das deutsche Arbeitsrecht in wesentlichen Teilen ein Sonderprivatrecht, nämlich das der unselbstständig Erwerbstätigen (also Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen). Es besteht aus dem Arbeitsvertragsrecht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mindeststundenlohn — Ein Mindestlohn ist ein in der Höhe festgelegtes, kleinstes rechtlich zulässiges Arbeitsentgelt. Die Festsetzung erfolgt durch eine gesetzliche Regelung, durch eine Festschreibung in einem allgemeinverbindlichen Tarifvertrag oder implizit durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”